Cod: 411248
Prestigeträchtiger flämischer Kabinettschrank aus dem 17. Jahrhundert, aus Ebenholz, mit Applikationen aus vergoldeter Bronze
Epoche: 17. Jh.
Restauri: Buone condizioni
Prestigeträchtiger Kabinettschrank aus Ebenholz, furniert und mit Applikationen aus vergoldeter Bronze verziert. Acht Schubladen an der Vorderseite mit einer zentralen Tempeltür, die mit gedrehten Säulen verziert ist, komplett mit einem Tisch aus Ebenholz mit gedrechselten Beinen und Metallverbindungsstücken.
Flandern, 17. Jahrhundert
Maße: Kabinett h.78 x 124 x 44 cm.
komplett mit Tisch h.179 x 136 x 49 cm.
Vollständige Details des Kunstwerks: https://www.antichitacastelbarco.it/it/prodotto/prestigioso-stipo-monetiere-fiammingo-600
Wir bereichern die Sammlung von Werken unserer Galerie mit diesem seltenen Beispiel eines Kabinettschranks, der von einem flämischen Ebenholzmeister des 17. Jahrhunderts gefertigt wurde. Es handelt sich um ein Möbelstück von extremer Raffinesse und Eleganz, das gekonnt aus Ebenholz, Palisanderholz mit Applikationen und Skulpturen aus vergoldeter und ziselierter Bronze gefertigt wurde. Die Struktur dieses wertvollen Möbelstücks ist aus Nussbaumholz.
Wenn wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf unser Möbelstück richten, kann man nicht umhin, von dem außergewöhnlichen Design beeindruckt zu sein, das in vollem Einklang mit den Merkmalen des Barock einer prächtigen architektonischen Form folgt, wobei die Vorderseite, die in der Mitte vorsteht, von vier Schubladen auf jeder Seite unterbrochen wird, die eine Tür in Form eines Tempels umrahmen, der von vier Säulen getragen wird.
Im mittleren Teil der Tür wird eine außergewöhnliche Tempelarchitektur wiedergegeben, die von vier gedrehten Säulen, sogenannten Salomonensäulen, und Bronzekapitellen mit einer Nische getragen wird, die mit einer vergoldeten Bronzeskulptur geschmückt ist, die die erste der zwölf Aufgaben des Herkules darstellt, wobei der Held den nemeischen Löwen besiegt.
Die Tür auf der Vorderseite öffnet sich dann zu einem Innenraum, der vollständig verziert und mit den gleichen sphärischen Intarsien versehen ist, die wir außen finden, sowie mit verschiedenen Schubladen unterschiedlicher Größe und einer zentralen Antiquität.
Die Schubladen an den Seiten werden durch die Schilder an den Schlössern hervorgehoben, die aus vergoldeter Bronze gefertigt sind.
Die Dekoration der Seiten ist auf Rauten reduziert, die durch Intarsien mit dunklen Fäden auf hellem Holz realisiert werden, ein Element, das sich im Inneren der Kapelle wiederholt: Der Deckel hat diese elegante geometrische Dekoration, und dasselbe gilt für die Schubladen, die er freilegt.
Die Beschläge des Öffnungsscharniers sind original.
Die Beine des Möbels sind in Form einer Vogelkralle geschnitzt, die auf einer Kugel ruht, ein typisches Merkmal des 17. Jahrhunderts.
Der Beistelltisch ist aus Ebenholz, mit vier gedrechselten Beinen und Metallverbindungsstücken.
Ausgezeichneter Zustand.