Remigio Cantagallina
(Sansepolcro, 1582 - Florenz, 1656)
Ansicht von Pesaro
Feder und braune Tinte auf Tintepapier mit Wasserzeichen von gekreuzten Pfeilen, überragt von einem sechszackigen Stern (ähnlich Briquet 6299, dieses Papier war bekanntermaßen in Rom zwischen 1527 und 1566 in Gebrauch), äußere Bordüre mit zwei Linien in der Farbe der braunen Tinte, sekundär auf Büttenpapier aufgezogen, mit zusätzlichen doppelten Rahmenlinien in brauner Tinte, 14,6 x 21,8 cm.
Provenienz:
Wahrscheinlich aus einem Album mit 105 Zeichnungen toskanischer Ansichten, hauptsächlich von Cantagallina, mit der Aufschrift 'Vedute di Toscana d'Jacopo Ligozzi';
London, Sotheby's, 25. Juni 1866, Los 954 ("Ein Portfolio mit Blättern, enthaltend 105 Feder- und Sepiazeichnungen, Ansichten in der Toskana, von Jacopo Ligozzi');
London, Hodgson's, 26. November 1954, Los 596 ("Originalzeichnungen in Sepia und Lavierungen von Landschaften, Antiquitäten, Gebäuden usw. aus der Toskana von Jacopo Ligozzi, Remigio Cantagallina und anderen");
Hans M. Calmann (1899-1982), London; Privatsammlung, Herefordshire, Großbritannien. Dem vorliegenden Werk liegt ein Blatt Papier bei (das zum Schutz der Zeichnung verwendet wurde) mit einer Widmungsinschrift in Bleistift, geschrieben vom Eigentümer: 'Mit allen Weihnachtsgrüßen und einem guten neues Jahr von Hans & Gerta Calmann. Ich habe gehört, dass dir Pesaro gefällt'. Hans Calmann, von Beruf Börsenmakler, wurde in Hamburg geboren, war aber gezwungen, das nationalsozialistische Deutschland im März 1937 nach England zu verlassen. 1941 eröffnete er eine Galerie in der Davies Street, London, die er 1963 in die Bruton Place verlegte, wo er bis zu seiner Pensionierung 1973 blieb.
Die Zeichnungen wurden in den folgenden Jahren verstreut, einige Beispiele befinden sich heute in der Frits Lugt Collection, dem Ashmolean Museum, der Pierpont Morgan Library, dem Princeton University Art Museum, dem Detroit Institute of Arts und der National Gallery of Art.
Besuchen Sie die Website unserer Galerie